AF24 verwendet neueste Verfahren der quantitativen Datenverarbeitung, um die Berechnungen der Preise vorzunehmen.
Es handelt sich nicht um ein "bloßes Ablesen" von Angebotspreisen aus einer Angebotsdatenbank von Kfz-Verkaufsanzeigen oder um generierte Durchschnittspreise. Im Folgenden wird eine Übersicht einiger quantitativer Verfahren und dessen historischer Verlauf, sowie deren Einsatz durch verschiedene Institutionen dargestellt.
| Verfahren zur Prognose | Jahr | Zeitalter | Forscher / Mathematiker | Bildungseinrichtung heute | Profikonto | Autofokus24 | AF24 Mitbewerber | TAT SilverSpuk II | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Durchschnitt | 2500 BC – 500 AD | Antike | Archimedes | Grundschule | X | X | X | X | |
| Durchschnitt | Mittelalter | Grundschule | X | X | X | X | |||
| 1. Entdeckung einer Ausgleichsrechnung | 1795 | Ende Renaissance | Carl Friedrich Gauß | Grundstudium | X | ? | ? | ||
| Methode der kleinsten Quadrate | |||||||||
| Maximum Likelihood | 1950 | Moderne | Hauptstudium für wenige Spezialisten | X | |||||
| GMM | 1982 | X | |||||||
| Multiple Equation Analysis | 1990 | X | |||||||
| TSLS | 2000 | X | |||||||
| Neuronale Netze | heute | X | 
Die "Modeerscheinung", Schätzpreise mit Hilfe des Durchschnitts von Angebotspreisen zu ermitteln, ist nicht mehr als die Anwendung der Mathematik des Mittelalters im Computerzeitalter.
Zurück zur Dokumentation, Datenverarbeitung.